Mein FSJ

Als Unterstützung für die Spendenkampagne „GemeinsamHaus“ arbeitet Kai Karsten seit November 2022 in der Diakonie Kork. Seine ersten Eindrücke:

Die Anfangszeit meines FSJ war sehr interessant. Für mich war vieles sehr neu, vor allem die verschiedenen Bereichen der Diakonie Kork. Bisher konnte ich einen Eindruck von der Werkstatt, dem Wohnbereich, der Epilepsiezentrum als auch der Hippotherapie bekommen. Dadurch lernte ich Menschen kennen, mit denen man im normalen Alltag nicht unbedingt in Kontakt kommen würde, genauso wie deren Probleme, deren Situation als auch Sorgen und allgemeiner Alltagsablauf. Überall wurde ich freundlich empfangen und „eingelernt“. Am meisten überraschte mich die glückliche Ausstrahlung und Freude der meisten Klienten, da ich das nicht unbedingt vermutet hätte.“
Kai Karsten


Vorstand der Förderstiftung Diakonie Kork wiederberufen

 

In seiner Sitzung Ende Oktober 2022 hat das Kuratorium der Förderstiftung Diakonie Kork die Vorstandsmitglieder wieder berufen.

In Anbetracht unseres großen Projektes sind wir dankbar, dass Herr Dr. Müller, Herr Heimann und Frau Stahl sich weiterhin im Vorstand einsetzen“, so Marco Demuth, Vorsitzender des Kuratoriums.

Mit gemeinsamen Kräften will die Förderstiftung Diakonie Kork die Sanierungskosten für das neue Gemeindezentrum in Kork einwerben. Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt die Diakonie Kork das evang. Gemeindehaus und wird es in Zukunft gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde nutzen.

 


Mit frischem Wind ins Jahr 2022

Wir hoffen sehr, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind und die Corona-Pandemie Sie bislang verschont hat bzw. wenn sie erkrankt waren, keine Folgen hinterlassen hat.

2022 wollen wir von der Förderstiftung Diakonie Kork unseren Einsatz für Menschen mit Behinderungen in der Diakonie Kork verstärken. Das können wir nur mit Ihrer Hilfe!


Reiche Frucht tragen

Seit ihrer Gründung 2004 hat die Förderstiftung rd. 830.000 Euro für verschiedene Projekte der Diakonie Kork zur Verfügung gestellt. Beispiele sind Motomeds, Bewegungstrainer, oder ein Handpan für Beschäftigte in den Hanauerland Werkstätten, Montessori-Material für Schülerinnen und Schüler des Oberlin-Schulverbundes, eine Schaukel für kleine Patienten im Epilepsiezentrum und vieles mehr. Da das Stiftungskapital der Förderstiftung bescheiden ist, braucht die Stiftung  Zustiftungen und Spenden, um auch in Zukunft wirken zu können. Im Unterschied zu Spenden unterliegen Zustiftungen nicht der zeitnahen Mittelverwendung, sondern gehen in den Vermögensstock der Stiftung und bringen langfristig Erträge.

Interessiert? Nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt mit mir auf.
Annette Stahl, geschäftsführender Vorstand, Tel. 07851/ 84-1542; E-Mail: spenden@foerderstiftung-kork.de